Please scroll down for the English version

Jonathan Callans Ausstellung „Carrier“ bringt neue Arbeiten zusammen, die lose auf englischen Identitätsängsten basieren. Um dieses Thema hat sich über die letzten Jahre im Zusammenhang mit dem Brexit eine leidenschaftliche Debatte entfacht.
Die Ausstellung stellt für den Künstler eine Art Aufbruch dar, insofern als dass die Themen, die zuvor tangential behandelt wurden, nun direkter angesprochen werden, aber immer noch ohne illustrativ zu sein.
Die Werke sind durchdrungen von Themen, die von Verlust, Bedauern und Enttäuschung handeln. Humor und Witz – so oft ein Merkmal der Arbeit des Künstlers – helfen diese dunklen Themen zu verarbeiten.
Das größte Werk der Ausstellung „Pillar of the West“, besteht aus einer Reihe von Büchern, die sich mit westlicher und europäischer Kultur beschäftigen. Sie werden mit einer Eisenstütze, die üblicherweise beim Bau von Betongebäuden verwendet wird, gegen die Decke der Galerie gedrückt. Die Bücher sind hoffnungslos eingeklemmt und können nicht eingesehen, geschweige denn gelesen werden. Die Arbeit weist vielleicht auf eine gewisse westliche Dominanz hin, die nun Unterstützung bedarf.
„English Skylines“ besteht aus Fotografien von England, die aus Büchern stammen, bei denen der Himmel mit Sandpapier abgeschmirgelt wurde. Nun sind die einzelnen Abbildungen Staubhäufchen, nummeriert und archiviert, und in einer Art arrangiert, dass sie an Linien von Kokain erinnern.
„The March“ ist das Remake einer Snaredrumm, auf der eine Karte von England im Instrument versinkt. Der Künstler stellt sich Themen um Kampfdrang und Ehrgeiz vor, die unter der Oberfläche der Trommel versinken.
„Class and the Paranormal“ besteht aus zwei Löffeln, die zwei Bücher umschließen, die kleingeschnitten und mit Hilfe von Polyesterharz zu einer Einheit wurden. Die beiden verwendeten Bücher sind „The Paranormal“ und „The Class System“. Der Künstler wurde an den berühmten fake Löffelbieger Uri Geller erinnert. (Wie in Deutschland, gibt es in England auch das Sprichwort „mit einem Silberlöffel im Mund geboren“, das auf eine gewisse gesellschaftliche Herkunft verweist.)
„English Twenty“ besteht aus einer 20-Pfund-Note, die auf einem dünnen Edelstahlstreifen befestigt und sorgfältig mit schwarzem Pigment überzogen wurde. Das Stück schwebt vor der Wand wie ein kleiner, zum Scheitern verurteilter fliegender Teppich.
„Requiem“ ist eine Säge, bei der alle Zähne entfernt wurden. Die Zähne liegen ohnmächtig in einem tragikomischen Haufen auf dem Boden. Die Säge hat eine persönliche Geschichte, da sie von Jonathan Callan in den späten 80er Jahren verwendet wurde, als er als Tischler Geld verdiente.
Die Ausstellung zeigt auch eher vertraute Werke: „The Renaissance re-arranged“ und „A History of American Painting“, sind ganze Bücher, geschnitten und in eine bewusst bildhafte Komposition zusammengefügt. Diese Arbeiten sind bewusst formell und spielen auf abstrakte und minimalistische Strömungen an. Wie so oft, wenn der Künstler ein Buch dekonstruiert, wird daraus ein neues Werk re-konstruiert – physisch wie auch inhaltlich und formell.




Jonathan Callan’s show Carrier brings together new work loosely based on the anxiety of English Identity. This is of course something around which there currently swirls a passionate debate regarding the UKs relationship with Europe.
The show represents something of a departure for the artist in that themes that previously have been dealt with in an oblique and tangential manner are here realised in a more direct fashion although still some distance from being fully illustrative.
The works are shot through with themes and ideas of loss, regret and disappointment. Humor and wit, so often a feature of the artist work, help leaven these darker topics.
The largest piece in the exhibition ’Pillar of the West’ is made from a number of books focused on Western and European culture. They are forced upwards against the ceiling of the gallery with a builders steel prop, one commonly used in the construction of concrete buildings. The books are trapped and difficult to see, and of course impossible to read. The piece perhaps hints at the dominance that the West once enjoyed becoming remote, and possibly in need of support.
’English Skylines’ is made form photographs of England taken from books where the sky has been removed with sandpaper, numbered and recorded and then arranged as if they were lines of chopped cocaine.
’The March’ is the remaking of a snare drum where a map of England is sinking into the head of the instrument. The artist was imagining themes of martial ardor and ambition sinking below the drums surface.
’Class and the Paranormal’ comprises two spoons (silver spoons in England are recognised in the saying –“born with a silver spoon in the mouth“- a description of someone born very wealthy and from the upper class) that are joined together and made whole by two books sliced and bound within a matrix of polyester resin. The two books are ’The Paranormal’ and ’The Class System’. The artist was reminded of the famous fake spoon bender Uri Geller
’English Twenty’ is made from a twenty pound note that has been fixed to a thin stainless steel strip and carefully coated with black pigment. The piece hovers in front of the wall like a tiny, doomed flying carpet.
’Requiem’ is a saw where all the teeth have been removed, the teeth lie in an impotent and tragic-comic heap below. The saw has some personal history as it was used by Jonathan Callan when he worked as a carpenter in the late 80’s.
There are more familiar pieces ’The Renaissance re-arranged’ and ’A History of American Painting’ where entire books are cut and put back together within a self consciously pictorial format. These works in particular are deliberately formal and severe, alluding to
abstract and minimal painterly forms, as so often, where the artist has deconstructed a book, there is an attempt to reposition the object and its contents within a different, often simple, structural arrangement.

Carrier

Carrier | installation view, Galerie Martin Kudlek, Cologne

Carrier

Carrier | installation view, Galerie Martin Kudlek, Cologne

Carrier

Carrier | installation view, Galerie Martin Kudlek, Cologne

Carrier

Carrier | installation view, Galerie Martin Kudlek, Cologne

Carrier

Carrier | installation view, Galerie Martin Kudlek, Cologne

Carrier

Carrier | installation view, Galerie Martin Kudlek, Cologne